Ihre Suche nach steuer

Suchergebnisse 1 - 12 von 12
Umsatzsteuerliche Gutschrift: Was du wissen musst
Wenn du mit Geschäftspartnern zusammenarbeitest, bei denen du selbst keine Rechnung stellst, sondern eine Gutschrift vom Leistungsempfänger bekommst, hast du es mit einer sog. "umsatzsteuerlichen Gutschrift" zu tun. Was das genau bedeutet, wie sich diese Form der Abrechnung von anderen Gutschriften unterscheidet und worauf du achten musst, erfährst du hier.
Tages-Seminar | 10.07.2025 in Stuttgart | Rechnung, Buchführung, Steuern
Warum sich die Teilnahme am Seminar für dich lohnt Du willst endlich Ordnung in deine Belege bringen, die Buchhaltung selbstbewusst meistern und steuerliche Fallstricke vermeiden? Dann ist das Tagesseminar „Rechnung, Buchführung, Steuer“ genau das Richtige für dich! Unsere Expertinnen und Experten zeigen dir anhand realistischer Belege ganz praktisch, wie du
Der korrekte Bewirtungsbeleg: So sicherst du dir den Steuerabzug für Geschäftsessen
Als Selbstständiger oder Gründer möchtest du natürlich möglichst viele deiner betrieblichen Ausgaben steuerlich geltend machen. Ein beliebter Klassiker ist das Geschäftsessen. Doch damit du die Kosten dafür tatsächlich steuerlich absetzen kannst, verlangt das Finanzamt einen korrekten und vollständigen Bewirtungsbeleg. Was zunächst unkompliziert klingt, wird in der Praxis häufig zum Stolperstein.
Bikeleasing: So kannst du mit dem Firmenfahrrad Steuern sparen
Fahrradfahren ist nicht nur gut für Gesundheit und Umwelt. Es kann auch Steuern sparen. Ob als Geschäftsfahrrad von Selbstständigen oder als Dienstrad von Mitarbeitern: für Betriebsfahrräder und betriebliche E-Bikes gelten Steuervorteile. Geschäftsfahrrad: die private Nutzung muss nicht versteuert werden Bei einem Geschäftsfahrrad gilt: Privatfahrten mit dem Unternehmenseigentum sind steuerfrei. Die
Mit dem Diensthandy Steuern sparen - so geht's!
Die Überlassung von Diensthandys, Tablets oder Notebooks an die Beschäftigten zum Privatgebrauch ist steuerfrei. Diese Regelung im Einkommensteuerrecht ist auch für kleinere Arbeitgeber ein interessantes Mittel zur Mitarbeiterbindung. Die Überlassung von Diensthandy oder Laptops an Beschäftigte ist steuerfrei Das Einkommensteuergesetz kennt eine ganze Reihe an Arbeitgeberleistungen, für die keine Lohnsteuer
Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen des Staates und wird in Deutschland fast überall angewendet. Das Besondere an der Umsatzsteuer ist, dass sie von Unternehmen berechnet und ans Finanzamt abgeführt wird, die eigentliche Steuerlast
Steuerstichtag 31. Juli 2025: Zurück zum alten Datum
Für das Steuerjahr 2024 kehren die Abgabefristen zur gewohnten Regelung zurück: Die Steuererklärung muss bis spätestens 31. Juli 2025 beim Finanzamt eingereicht werden. Bereits seit 2019 gilt der 31. Juli als regulärer Stichtag – sieben Monate nach Ende des Veranlagungszeitraums (1. Januar bis 31. Dezember). Davor war jahrzehntelang der 31.
Abschlagsrechnungen: Die Auswirkungen auf Vorsteuer und Umsatzsteuer
Normalerweise werden Rechnungen erst bezahlt, wenn eine Leistung vollständig erbracht wurde. Für Unternehmer besteht aber auch die Möglichkeit einer Abschlagsrechnung. Doch was genau ist eine Abschlagsrechnung? Was ist eine Abschlagsrechnung und wie unterscheidet sie sich von der Teilrechnung? Eine Abschlagsrechnung kann gestellt werden, wenn bisher nur ein Teil einer Leistung erbracht oder eine
Umsatzsteuerfreie Kleinunternehmer: Das hat sich 2025 geändert
Umsatzsteuerfreie Kleinunternehmer: Das hat sich 2025 geändert Selbstständige, die die Kleinunternehmer-Regelung nutzen, stellen ihren Kunden keine Umsatzsteuer in Rechnung. Die Regelungen zum Kleinunternehmerstatus wurden mit Jahresbeginn 2025 in einigen wichtigen Punkten geändert. Neues Jahr, neue Regelungen für umsatzsteuerliche Kleinunternehmer Selbstständige mit begrenztem Jahresumsatz müssen ihren Kunden keine Umsatzsteuer berechnen: Sie
Umsatzsteuerfreie Rechnungen schreiben: Begründung nicht vergessen!
Nicht jede Rechnung enthält Umsatzsteuer: Das gilt zum Beispiel für Kleinunternehmer, bei denen die Umsatzsteuer „nicht erhoben“ wird und die deshalb keine Umsatzsteuer ausweisen dürfen. Aber auch bei Exporten und manchen Dienstleistungen für ausländische Kunden sowie bestimmten Inlandsrechnungen fehlt der Umsatzsteuerausweis. Soweit, so bekannt. Was viele Selbstständige und Kleingewerbetreibende jedoch
Weihnachtsfeiern: Steuerliche Tipps für Arbeitgeber!
Das Finanzamt schenkt auch im Advent nichts her. Das bedeutet für Arbeitgeber: Selbst bei betrieblichen Weihnachtsfeiern und ähnlichen Betriebsveranstaltungen kann Lohnsteuer anfallen. Betriebliche Weihnachtsfeier – samt Bescherung fürs Finanzamt? Bei „Weihnachtsfeier“ denken manche Leute an Schneeflocken und Glockenläuten, andere an Shopping-Stress oder „Last Christmas“ in Endlosschleife. Steuerrechtler sehen den § 19
Mehrwertsteuer Steuersätze: 0%, 5%, 7%, 16% oder 19%?
Bei der Mehrwertsteuer (= Umsatzsteuer) gibt es mehrere verschiedene Steuersätze:  Der Regelsteuersatz liegt seit über zehn Jahren 19 Prozent. Der ermäßigte Umsatzsteuersatz beträgt 7 Prozent – und das bereits seit 1983! Die beiden Steuersätze sind in § 12 UStG festgelegt. Außerdem enthält § 4 UStG eine lange Liste von Lieferungen und Leistungen, die ganz von der Umsatzsteuer befreit