4 Min
Eine Hand unterschreibt mit einem Kugelschreiber ein Dokument. Im Vordergrund sind auf gelbem Hintergrund zwei Symbole sichtbar: ein orangefarbener Kreis mit einem Häkchen und einem X sowie ein hellgelbes Stift-Symbol.

Muss man Rechnungen unterschreiben?

Die Vorschriften über den Inhalt von Rechnungen findest du im Umsatzsteuergesetz. Ein Blick in § 14 Abs. 4 UStG zeigt: Die Unterschrift des Rechnungsausstellers gehört nicht zu den Pflichtbestandteilen. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, sind Rechnungen also auch ohne Unterschrift gültig!

Andererseits: Wenn du deine Rechnungen freiwillig unterschreiben möchtest, legt dir der Gesetzgeber keine Steine in den Weg. Falls du deine Ausgangsrechnungen in Form eines persönlich gehaltenen Geschäftsbriefs verfasst, ist das also völlig in Ordnung. Nicht einmal die Überschrift „Rechnung“ ist vorgeschrieben. Denn als Rechnung gilt laut § 14 Abs. 1 UStG „jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, gleichgültig, wie dieses Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird.“ Und, nein: Eine digitale Signatur elektronischer Rechnungen ist seit 2011 auch nicht mehr erforderlich.

Standesrechtliche Rechnungsvorschriften prüfen

Nur in seltenen Ausnahmefällen gibt es eine Pflicht zur Unterschrift unter Rechnungen. Das ist vor allem bei bestimmten Freiberuflern der Fall:

  • Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz sieht zum Beispiel vor, dass der Rechtsanwalt seine Vergütung „nur aufgrund einer von ihm unterzeichneten und dem Auftraggeber mitgeteilten Berechnung einfordern“
  • Die Vergütungsverordnung für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften enthält eine nahezu gleichlautende Formulierung.

Im Zweifel fragst du am besten bei deinem Berufs- oder Branchenverband nach, ob in deinem freien Beruf eine Unterschriftspflicht besteht.

Gescannte Unterschrift einbinden

Wenn du viele Geschäftsbriefe verschickst – aber nicht jedes einzelne Dokument von Hand unterschreiben willst, kannst du eine Unterschriftsgrafik in dein Schreiben einbinden. Solche Faksimile-Unterschriften sind inzwischen sogar bei vielen Rechtsanwalts- und Steuerberater-Schreiben zulässig.

Aus dem Handbuch: So hinterlegst du eine Unterschrift in WISO MeinBüro

Risiken einer unterschriebenen Rechnung

Damit für dich das Unterschreiben einer Rechnung nicht zur Stolperfalle wird, empfehlen wir dir, folgende Tipps zu beherzigen. Eine Unterschrift sollte immer unterhalb einer Rechnung positioniert werden. Außerdem solltest du über der Unterschrift eine Grußformel setzen. Hierdurch vermeidest du, dass andere deine Rechnung manipulieren können. Ansonsten ist es möglich, dass jemand über deine Unterschrift den Stempel „Betrag dankend erhalten“ platziert, obwohl du keine Zahlung erhalten hast. Bei Rechnungen liegt die Beweislast beim Rechnungssteller und du musst nachweisen, dass diese nicht in bar gezahlt wurde.

Artikel zu ähnlichen Themen