4 Min
Schriftzug "Umsatzsteuer", im Hintergrund hält eine Hand einen aufwärtszeigenden Pfeil, darunter vier Stapel mit Geldmünzen.

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen des Staates und wird in Deutschland fast überall angewendet. Das Besondere an der Umsatzsteuer ist, dass sie von Unternehmen berechnet und ans Finanzamt abgeführt wird, die eigentliche Steuerlast aber beim Endverbraucher liegt.

Wie hoch ist die Umsatzsteuer?

In Deutschland gibt es zwei Umsatzsteuersätze:

  • Der Regelsatz beträgt 19 % und gilt für die meisten Produkte und Dienstleistungen.
  • Ein ermäßigter Steuersatz von 7 % gilt für bestimmte Waren, wie Lebensmittel, Bücher oder Zeitungen.

Welche Pflichten haben Unternehmer?

Unternehmer müssen die Umsatzsteuer in ihren Rechnungen ausweisen und an das Finanzamt weiterleiten. Dafür gibt es einige wichtige Regeln:

  1. Umsatzsteuervoranmeldung: Je nach Umsatz muss die Steuer monatlich oder vierteljährlich gemeldet und gezahlt werden.
  2. Jahreserklärung: Am Ende des Jahres wird eine Übersicht aller Umsätze und gezahlten Steuern beim Finanzamt eingereicht.
  3. Rechnungen richtig ausstellen: Eine Rechnung muss bestimmte Angaben enthalten, darunter den Umsatzsteuersatz und den Betrag der Steuer.

Was ist die Kleinunternehmerregelung?

Kleine Unternehmen mit einem Jahresumsatz von höchstens 25.000 Euro im Vorjahr und voraussichtlich maximal 100.000 Euro im laufenden Jahr können von der Umsatzsteuerpflicht befreit werden. Sie müssen dann keine Umsatzsteuer auf ihren Rechnungen ausweisen und auch keine Voranmeldungen abgeben. Allerdings dürfen sie dann auch keine Vorsteuer abziehen, also keine bereits gezahlte Umsatzsteuer von ihren Kosten zurückfordern. Für wen die Kleinunternehmerregelung gilt, liest du auch in unserem ausführliche Beitrag zum Thema. 

Besondere Regelungen für bestimmte Branchen

Es gibt Sonderfälle, in denen andere Regeln gelten:

  • Beim Reverse-Charge-Verfahren zahlt der Kunde die Umsatzsteuer direkt an das Finanzamt. Das gilt zum Beispiel für Bauleistungen oder Rechnungen aus dem Ausland.
  • Manche Leistungen, etwa aus dem Gesundheits- oder Finanzbereich, sind umsatzsteuerfrei. Das bedeutet, dass für diese Dienstleistungen keine Umsatzsteuer erhoben wird.

Warum ist die Umsatzsteuer wichtig für Unternehmer?

Die Umsatzsteuer beeinflusst die Preiskalkulation, die Buchhaltung und die Liquidität eines Unternehmens. Wer sie nicht korrekt berechnet oder rechtzeitig ans Finanzamt zahlt, riskiert hohe Nachzahlungen oder Strafen. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig mit den Vorschriften vertraut zu machen oder einen Steuerberater hinzuzuziehen.

Artikel zu ähnlichen Themen

Eingangsrechnung Beitragsbild
Eingangsrechnung
Eine Eingangsrechnung ist eine Rechnung, die ein Unternehmen von einem Lieferanten oder Dienstleister erhält. Sie dokumentiert eine erbrachte Leistung oder gelieferte Ware und enthält wichtige Informationen zu Kosten, Zahlungsfristen und
Ertrag Beitragsbild
Ertrag
‚Ertrag’ gehört zu den grundlegenden Begriffen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens und bildet zusammen mit seinem Pendant ‚Aufwand’ ein Begriffspaar. Bei Erträgen und Aufwendungen handelt es sich um positive bzw. negative Stromgrößen,
Selbstständigkeit Beitragsbild
Selbstständigkeit
Die berufliche oder geschäftliche Selbständigkeit ist eine Form der Erwerbsarbeit auf eigene Rechnung mit Übernahme der gesamten finanziellen und sozialen Verantwortung für das eigene Leben. „Sich selbstständig machen“ gilt landläufig